Beheizen Sie Ihr Gebäude nachhaltig: Mit modernster Wärmepumpentechnologie
Sie möchten Ihr Gebäude mit erneuerbaren Energien heizen? Wir haben die passende Lösung! Dank der neuesten Generation von Wärmepumpen ist es heute nahezu immer möglich, Gebäude effizient zu beheizen und gleichzeitig das Trinkwasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Moderne Wärmepumpen arbeiten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan, das Ihnen vielleicht bereits von Ihrem Gasgrill bekannt ist. Mit diesem Medium erreichen die Anlagen Heiztemperaturen von bis zu 70 °C. Das bedeutet: Selbst ältere Gebäude ohne Fußbodenheizung können problemlos beheizt werden – und das umweltschonend und kosteneffizient.
Häufige Fragen und Sorgen
Passt eine Wärmepumpe in meinen Heizungsraum?
Der Platzbedarf hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes ab. Für ein Fußbodenheizungssystem genügt meist eine Stellfläche von 1 bis 2 m². Bei Heizkörpersystemen sollte jedoch ein Heizwasser-Pufferspeicher eingeplant werden, um die Effizienz der Wärmepumpe zu gewährleisten. In diesem Fall liegt der Platzbedarf bei etwa 5 bis 6 m². Gerne besuchen wir Ihr Gebäude, um eine individuelle Lösung zu entwickeln, die Ihren Bedürfnissen und Wünschen gerecht wird.
Eignet sich meine alte Gas- oder Ölheizung zum Austausch?
Für nahezu jedes Gebäude gibt es eine passende Wärmepumpenlösung. Selbst wenn Ihre Immobilie bislang mit Gas oder Öl beheizt wird, kann eine Wärmepumpe nicht nur die benötigte Wärme liefern, sondern dies auch wesentlich effizienter tun. Der Umstieg lohnt sich also in den meisten Fällen sowohl ökologisch als auch ökonomisch.
Lärmprobleme? Kein Grund zur Sorge!
Die Sorge vor Lärmbelästigungen durch Wärmepumpen gehört der Vergangenheit an. Moderne Geräte sind mit schalloptimierten Ventilatoren und Gehäusen ausgestattet und arbeiten äußerst leise. Sie können beruhigt Ihre Terrasse genießen – Ihre Nachbarn werden es Ihnen ebenfalls danken.
Leistung: Passt die Wärmepumpe zu meinem Gebäude?
Viele ältere Heizsysteme, wie Gas- oder Ölkessel, sind überdimensioniert. Wärmepumpen werden hingegen individuell auf die Anforderungen Ihres Gebäudes ausgelegt. Eine zu große Anlage kann zu sogenanntem Takten führen (ständiges Ein- und Ausschalten), was ihre Lebensdauer erheblich verkürzt. Unsere Wärmepumpen sind in Leistungsbereichen von 4 kW bis 19 kW erhältlich und decken damit den Bedarf von Gebäuden mit Flächen zwischen 50 m² und 300 m² ab.
Welche Komponenten sind notwendig?
Die Wahl der zusätzlichen Komponenten hängt von Ihrem Heizsystem ab. Bei Heizkörpersystemen empfehlen wir einen Heizwasser-Pufferspeicher zur Effizienzsteigerung. Für die Trinkwasserbereitung gibt es Optionen wie separate Speicher oder Frischwasserstationen. Bei Fußbodenheizungssystemen kann die Wärmepumpe auch als Kompaktgerät mit integriertem Trinkwasserspeicher installiert werden. Zusätzlich benötigt jede Wärmepumpe ein Außengerät, dessen Größe von der Heizleistung abhängt.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Richtig ausgelegte Wärmepumpen sind äußerst energieeffizient. Der integrierte Elektroheizstab, der als Notfallheizer dient, macht lediglich etwa 5 % des Gesamtstromverbrauchs aus. Moderne Wärmepumpen erzeugen aus einer eingesetzten Kilowattstunde Strom bis zu 4 bis 5 Kilowattstunden Wärme – ein Wirkungsgrad, den kein anderes Heizsystem erreicht.
Die Wärmepumpe ist die Heizung der Zukunft. Sie kombiniert Nachhaltigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit und bietet für nahezu jedes Gebäude eine passende Lösung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Heizungsanlage zukunftssicher machen – individuell abgestimmt auf Ihr Gebäude und Ihre Bedürfnisse.